Menschen, die den Verlust ihres Zwillings erlitten haben, möchten eine Selbsthilfegruppe gründen. Zwillingspaare, vor allem eineiige, fühlen sich ihr Leben lang intensiver als normale Geschwisterpaare miteinander verbunden. Dieses Gefühl der Untrennbarkeit bestimmt ihr ganzes Leben stark. Umso schwieriger ist es für sie, mit Trennung voneinander oder gar dem Tod des anderen Zwillings zurecht zu kommen.
Die neu zu gründende Selbsthilfegruppe will sich dem Thema behutsam nähern. Sie soll Halt und Hilfestellungen geben und Möglichkeiten zur Aufarbeitung aufzeigen. Dabei sollen vorerst Gespräche und später kreative Ausdrucksmittel wie Malen, Schreiben, Musik, Sich-Bewegen und Meditation oder Stille im Zentrum stehen.
Interessierte wenden sich an die Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle (SKIS) des Gesundheitsamtes, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 0341 123-6755/-6763.