Besucherrekord beim größten Kinder- und Jugendhilfegipfel Europas in Leipzig

Besucherrekord beim größten Kinder- und Jugendhilfegipfel Europas in Leipzig

Der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) ist am Donnerstagabend auf dem Leipziger Messegelände mit einem Besucherrekord zu Ende gegangen. Unter dem Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie und Teilhabe verwirklichen!“ standen drei Tage lang Demokratieförderung sowie die Zukunft und die Chancen junger Menschen im Fokus beim größten Branchentreffen der Kinder- und Jugendhilfe in Europa. Die rund 30.000 Besucherinnen und Besucher sorgten dafür, dass vom DJHT ein starkes Signal für gutes Aufwachsen, Chancengerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe junger Menschen ausging.

Jugendbürgermeisterin Vicki Felthaus zeigt sich begeistert: „Der DJHT hat gezeigt, dass eine starke Kinder- und Jugendhilfe einen erheblichen Beitrag zur Chancengerechtigkeit und Teilhabe junger Menschen leistet. In ernsthaften Diskussionen und Workshops wurden der Wert von Demokratieerfahrungen sowie die Situation junger Menschen nach der Pandemie thematisiert. Als bleibendes Ergebnis des DJHT wünsche ich mir, dass die Innovationen und das Erlebte in den beruflichen Alltag mit Kindern und Jugendlichen einfließen werden.“

Etwa 300 Fachveranstaltungen setzten innovative Impulse und boten eine eindrucksvolle Plattform für den fachlichen Dialog. Die Stadt Leipzig war mit sieben eigenen sowie fünf weiteren, mitgestalteten Veranstaltungen vertreten. Projekte und Angebote aus ihrer vielfältigen Trägerlandschaft der Kinder- und Jugendhilfe sowie angrenzender Professionen präsentierten sich auf einer repräsentativen Ausstellungsfläche. Der Messestand fand stets großes Interesse und war dicht umringt. Vorgestellt haben sich beispielsweise das Haus des Jugendrechts, das Schülermultiplikatoren-Projekt zur Suchtprävention Free your mind, das Careleaverkollektiv, der StadtSchülerRat und die Kinder- und Familienzentren (KiFaZ), das Projekt Familienrat und das Familieninfobüro. Gleich zu Beginn besuchten Bundesministerin Karin Prien, die Sächsische Staatsministerin Petra Köpping und Prof. Dr. Karin Böllert, die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, die den DJHT veranstaltet, Leipzigs Präsentationsfläche.

Als Fazit zum Kinder- und Jugendhilfetag hält Silko Kamphausen, Leiter des Amtes für Jugend und Familie, fest: „Der Jugendhilfegipfel ist ein starkes Signal über die Grenzen Leipzigs hinaus: Wir hören hin, wir handeln, und wir investieren in die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, jedem jungen Menschen faire Chancen und verlässliche Unterstützung zu bieten – heute mehr denn je. Der Gipfel zeigte, wie hoch die fachlichen Anforderungen in diesem Feld sind und dass diese Qualität Verlässlichkeit, Diskurs und eine klare politische Priorität braucht.“